Hier finden Sie aktuelle Neuigkeiten aus der Behindertenpolitik Baden-Württemberg. Für ältere Informationen bitte im Archiv schauen.
2024
Dezember
HALLO QUARTIER! HALLO RHEINFELDEN UND SCHWÖRSTADT! – INFORMATIONSVERANSTALTUNG AM 12.12.2024
Ein Veranstaltungskonzept der Allianz für Beteiligung für Vernetzung, Austausch und um voneinander zu lernen.
Am 12. Dezember 2024 von 11 – 12 Uhr.
Mehr Informationen & Anmeldung hier.
BREITE BETEILIGUNG KONKRET! TEIL III: IMPULSE FÜR BARIERREFREIE DOKUMENTE – INFORMATIONSVERANSTALTUNG AM 10.12.2024
FÖRDERUNG QUARTIERSIMPULSE – INFORMATIONSVERANSTALTUNG AM 09.12.2024
Am 09. Dezember 2024 von 15 – 16 Uhr informiert die Allianz für Beteiligung zur Förderung über das Programm Quartiersimpulse.
Link zur Webseite & Anmeldung hier.
PRESSEMITTEILUNG LAG SELBSTHILFE BW ZUM INTERNATIONALEN TAG DER MENSCHEN MIT BEHINDERUNG AM 03. DEZEMBER
Familien tragen Hauptlast – LAG Selbsthilfe Baden-Württemberg macht auf schwierige Lebenssituationen aufmerksam.
LANDESÄRZTEKAMMER ZUM INTERNATIONALEN TAG DER MENSCHEN MIT BEHINDERUNG AM 03. DEZEMBER
Beauftragte der Landesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, Simone Fischer und Dr. Robin Maitra, Mitglied im Vorstand der Landesärztekammer Baden-Württemberg: „Das Gesundheitssystem muss barrierefreier werden.“
Im Gesundheitssektor müssen bauliche und kommunikative Barrieren abgebaut werden, damit auch Menschen mit Behinderungen die bestmögliche medizinische Versorgung bekommen. Darauf machen die Landesärztekammer und die Beauftragte der Landesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, Simone Fischer, am Internationalen Tag der Menschen mit Behinderungen am Freitag (29. November) anlässlich des Internationalen Tags der Menschen mit Behinderungen aufmerksam. Damit die Weiterentwicklung hin zur Barrierefreiheit gelingt, brauche es die gemeinsame Anstrengung aller Beteiligten und mehr staatliche Unterstützung.
Simone Fischer, Beauftragte der Landesregierung für die Belange der Menschen mit Behinderungen: „Alle Menschen haben das Recht auf eine angemessene medizinische Versorgung. Allerdings haben Menschen mit Behinderungen vielfach keinen Zugang zu den Angeboten des Gesundheitswesens. Wenn beispielsweise eine Frau, nach einem Sportunfall halsabwärts gelähmt, seit über 15 Jahren keinen Zugang mehr zu einer Gynäkologin oder einem Zahnarzt hat, weil es weit und breit keine geeignete Praxis gibt, kann uns das nicht zufriedenstellen. Fehlende Barrierefreiheit und mangelndes Wissen in Bezug auf Behinderungen schränken das Recht auf freie Arztwahl und gesundheitliche Versorgung für Menschen mit Behinderungen ein.“
„Für Ärztinnen und Ärzte ist die gleichberechtigte und bedarfsgerechte medizinische Versorgung von Menschen mit Behinderungen und Einschränkungen ein wichtiges Thema“, betont Dr. Robin Maitra, Mitglied im Vorstand und Menschenrechtsbeauftragter der Landesärztekammer Baden-Württemberg. Die Gleichbehandlung aller Patienten sei im ärztlichen Berufsethos verankert, Deutsche Ärztetage hätten diese Gleichbehandlung bereits angemahnt. „Dennoch wird unser Gesundheitssystem diesem Bedarf noch nicht überall gerecht“, konstatiert Dr. Maitra.
Nach Artikel 25 der UN-Behindertenrechtskonvention haben Kinder und Erwachsene mit Behinderungen genauso uneingeschränkte Rechte auf ihre gesundheitliche Versorgung wie Menschen ohne Behinderungen. Ein gleichberechtigter Zugang zur Gesundheitsversorgung ist das Ziel. Zudem legt Artikel 3 des Grundgesetzes fest, dass niemand aufgrund einer Behinderung benachteiligt werden darf.
In der Realität wären leider längst nicht alle Arztpraxen und Kliniken für Menschen mit Behinderungen in geeigneter Weise zugänglich. Dabei sei zu beachten, dass sich wirkliche Barrierefreiheit nicht in einigen wenigen „Standard-Maßnahmen“ wie Rollstuhlrampen oder behindertengerechten WCs erschöpfe. Denn die Gruppe von Menschen mit Behinderungen sei heterogen, Bedarfe an die Ausstattung und Räumlichkeiten einer Praxis sind folglich vielfältig: Orientierungs-Leitsysteme für sehbehinderte Menschen, höhenverstellbare Untersuchungsliegen und Röntgenapparaturen, Anmeldetresen mit abgesenktem Bereich, rutschhemmende Bodenbeläge – das alles und mehr gehört dazu.
Neben Maßnahmen der baulichen Barrierefreiheit gelte es auch, Barrieren in der Kommunikation abzubauen. So benötigten beispielsweise gehörlose Menschen Gebärdensprachdolmetscher*innen, um Zugang zu einer angemessenen Gesundheitsversorgung zu bekommen. Auch Leichte Sprache, etwa bei Informationsmaterial oder Anamnesebögen, spielt eine wichtige Rolle, um Barrieren im Gesundheitswesen abzubauen.
Eine solch umfassend barrierefreie Weiterentwicklung des Gesundheitssektors sei eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe und seitens der öffentlichen Hand unterstützt werden, so Dr. Maitra. Denkbar wäre ein bundesweites Förderprogramm zur Barrierefreiheit von Einrichtungen des Gesundheitswesens. So könnte beim Praxisaus- oder -umbau – beispielsweise im Rahmen von Praxisübernahmen – auf finanzielle Hilfen zurückgreifen. Auch Kliniken könnten mithilfe von Fördermitteln die Gestaltung barrierefreier Räumlichkeiten besser umsetzen. Seit Jahren werde die Erweiterung der Verpflichtung zur Barrierefreiheit auf den privaten Sektor gefordert. Dies würde dann gerade auch Arztpraxen betreffen. Entsprechende Gesetzesvorhaben seien bereits angestoßen. Neue gesetzliche Regelungen und Vorgaben zur Barrierefreiheit in Neu- und Bestandsbau müssten mit öffentlicher Unterstützung gekoppelt sein. Die Bundesregierung stellte bereits einen Aktionsplan für ein diverses, inklusives und barrierefreies Gesundheitswesen vor. Zudem fassten die Ministerpräsidentinnen und -präsidenten der Länder im vergangenen Oktober den Beschluss, sich dafür einzusetzen, die selbstbestimmte, gleichberechtigte und wirksame Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in allen Lebensbereichen zu fördern.
Sensibilisierungs- und Qualifizierungsmaßnahmen für das Personal im Gesundheitswesen trügen maßgeblich zum Abbau von Barrieren bei. In Schulungen kann Wissen über die Bedürfnisse von Patient*innen mit Behinderungen, vorhandene Barrieren und Möglichkeiten, sie abzubauen, sowie zur barrierefreien Kommunikation vermittelt werden, so Simone Fischer. Dabei stelle die Beteiligung von Menschen mit Behinderungen als Expert*innen in eigener Sache sicher, dass die Selbstwirksamkeit von Menschen mit Behinderungen gestärkt und eine inklusive Haltung im Gesundheitswesen verankert werde. „Mit der Kooperation ‚Gemeinsam Gesund‘ hat das Land mit dem Netzwerk Inklusion Region Freiburg e.V. ein Konzept und Angebot initiiert, das durch Sensibilisierung, Partizipation und Vernetzung eine inklusive Gesundheitsversorgung befördern und die Kompetenzen aller Akteure stärken soll“, so die Landes-Behindertenbeauftragte Simone Fischer.
Die Landesärztekammer und die Beauftragte der Landesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen sind sich einig, dass die Gesundheitsversorgung einen zentralen Lebensbereich darstelle und der „Umbau“ hin zur Barrierefreiheit mit hoher Priorität angegangen werden müsse. „Wenn es um Gesundheit geht, müssen alle Menschen gleich gut zur Ärztin oder zum Arzt kommen“, betonen Simone Fischer und Dr. Robin Maitra.
VIDEO-REIHE „TEILHABE JETZT!“ ZUM BUNDESTEILHABEGESETZ GESTARTET
Simone Fischer, Beauftragte der Landesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen: „Teilhabe ist ein Grundrecht – kein Privileg“.
November
RÜCKBLICK: FORUM FÜR GESELLSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHALT
Forum für Gesellschaftlichen Zusammenhalt: Ein starker Impuls für Vernetzung und eine starke Zivilgesellschaft
Link zum Artikel hier.
UNSERE DEMOKRATIE BRAUCHT UNS JETZT
Link zum Blogartikel hier.
Oktober
5. KREISSENIORENTAG IN HEIDELBERG
Der Kreisseniorenrat Rhein-Neckar-Kreis e.V. hat am 1.10.2024 im Augustinum und Bürgerhaus Heidelberg zum 5. Kreisseniorentag eingeladen. Diese informative und gesundheitsorientierte Veranstaltung richtete sich an die Generation 50+.
Auch wir vom Landesverband der Schwerhörigen und Ertaubten Baden-Württemberg e.V. waren dabei. Es war ein sehr informativer Tag, an dem wir viele tolle Gespräche hatten und unser Netzwerk weiter ausbauen konnten.
Wir bedanken uns herzlich beim Kreisseniorenrat für die Einladung und kommen gerne wieder.
September
DIGITAL KOMPASS ANGEBOTE FÜR HÖRGESCHÄDIGTE
Der Digital-Kompass hat Materialien zusammengestellt, die Hilfestellungen für Hörbeeinträchtige aufzeigen und Betroffenen Schritt für Schritt die Einstellungen erklären.
Zudem werden auch Unterlagen aufgeführt, wie Multiplikatorinnen oder Multiplikatoren, Personen mit Hörbeeinträchtigung schulen können, was es dabei zu beachten gilt und welche didaktischen Tipps das Lernen und Lehren erleichtern.
Hier geht es zu den Materialien
August
AKTION MENSCH – E-LEARNING KURSE
Aktion Mensch bietet auf ihrer Webseite unter dem Tab „Barrierefreiheit“ kostenlose Selbstlern Online Kurse für Interessierte an.
Aktuell gibt es drei verschiedene Themen zur Auswahl:
- Wegweiser zur Arbeit: Jobsuche für Hörbehinderte
- Barrierefreie Dokumente erstellen
- Einfache Sprache lernen
Hier geht es zu den Kursen
JULI
NETZWERKTREFFEN ALLIANZ FÜR BETEILIGUNG
Die Allianz für Beteiligung ist ein Netzwerk, das sich für die Stärkung von Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg einsetzt. Die Allianz für Beteiligung begleitete unter anderem auch den Beteiligungsprozess zur Fortschreibung des Landesaktionsplans im Auftrag des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration. Dort war auch der Landesverband der Schwerhörigen und Ertaubten beteiligt.
Dieses Netzwerktreffen am 19. Juli in Tübingen stand unter dem Motto „breite Beteiligung„. Alle sollen die Möglichkeit haben, sich mit ihren Ideen und Anregungen einzubringen. d.h. insbesondere auch, dass sich alle Menschen ohne Hürden beteiligen können, wenn sie es möchten. An diesem Netzwerktreffen wurde diverse Projekte vorgestellt. Dieser Anspruch konnte vor Ort nicht immer eingelöst werden kann, auch wenn der Wille da war. Im Rahmen des Netzwerktreffens wurden die Projekte aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet und dienten als grundlegendes Handwerkszeug, das in eigennen Projekten vor Ort angewendet werden kann.
Programm:
09:30 Uhr | Ankommen |
10:00 Uhr | Begrüßung und Einführung |
10:30 Uhr | Warum eine BREITE Beteiligung? Wolfgang Klenk, 1. Vorstand der Allianz für Beteiligung |
11:15 Uhr – Pause | |
11:30 Uhr | Breite Beteiligung vor Ort – Wie funktioniert’s? |
12:30 Uhr | Breite Beteiligung – Wie machen Sie’s? |
13:00 Uhr | Mittagspause |
13:45 Uhr | Breite Beteiligung – Bürgerbeteiligung braucht alle! Barbara Bosch, Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung Baden-Württemberg |
14:30 Uhr | Hürden überwinden – Barrieren abbauen – Breite Beteiligung aufbauen! (Workshopphase I) |
15:30 Uhr – Workshopwechsel | |
15:45 Uhr | Hürden überwinden – Barrieren abbauen – Breite Beteiligung aufbauen! (Workshopphase II) |
16:45 Uhr – Rückkehr ins Plenum | |
17:00 Uhr | Breite Beteiligung – Das gehe ich jetzt an! |
17:30 Uhr | Veranstaltungsabschluss |
17:45 Uhr | Ausklang auf der Dachterrasse |
18:30 Uhr | Ende der Veranstaltung |
50 JAHRE JUBILÄUMSVERANSTALTUNG LANDESSENIORENRAT
Im Jahr 1974 wurde der Landesseniorenrat Baden-Württemberg e.V. durch eine Initiative der damaligen Sozialministerin Annemarie Griesinger ins Leben gerufen. Das damalige Ziel war es, wie auch heute noch, die Interessen älterer Menschen zu vertreten und in den Stadt- und Landkreisen von Baden-Württemberg Seniorenräte zu initiieren, die sich als Mitglieder des Landesseniorenrats aktiv an dessen Arbeit beteiligen und sich auf regionaler Ebene für die Belange älterer Menschen einsetzen. Dieses besondere Jubiläum feierte der Landesseniorenrat Baden-Württemberg am 18. Juli 2024 mit einer festlichen Veranstaltung im Hospitalhof Stuttgart, die von zahlreichen Gästen und Wegbegleiter*innen aus Politik, Gesellschaft und Verbänden besucht wurde. Unter dem Motto „50 Jahre Engagement mit Erfolg“ wurden die Errungenschaften des Landesseniorenrats in den letzten fünf Jahrzehnten gewürdigt.
Hier geht es zum vollständigen Artikel
Juni
AUFRUF EUROPAWAHL
Wahlaufruf: Zeichen setzen für Demokratie und Menschenwürde
Anlässlich der am 9. Juni 2024 stattfindenden Wahlen rufen die Beauftragten der Belange von Menschen mit Behinderungen von Bund und Ländern dazu auf, wählen zu gehen und mit der Stimmabgabe ein klares Bekenntnis zur Demokratie zu verbinden.
Vollständiger Bericht unten
- 20240606_PM06_Aufruf Europawahl (436 kB)
INITIATIVE INKLUSIVE KATASTROPHENVORSORGE BW UNTER SCHIRMHERRSCHAFT VON MINISTER THOMAS STROBL GEGRÜNDET
Staatssekretär Thomas Blenke MdL: „Es gehört zu den Kernaufga-ben des Katastrophenschutzes, gerade vulnerable Gruppen beson-ders in den Blick zu nehmen und ihnen besonders zu helfen.“
Die Beauftragte der Landesregierung Baden-Württemberg für die Belange von Men-schen mit Behinderungen, Simone Fischer, und der DRK Landesverband Baden-Württemberg haben die Gründung der „Initiative Inklusive Katastrophenvorsorge Ba-den-Württemberg“ angeregt. Am heutigen Montag (3. Juni) wurde diese Initiative un-ter der Schirmherrschaft von Thomas Strobl, Minister des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen mit weiteren 14 Partnerinnen und Partnern in Stuttgart gegründet.
Vollständiger Bericht unten
Mai
AKTION MENSCH PRÄSENTIERT ONLINE-SPECIAL ZUR EUROPAWAHL
Was tut das EU-Parlament für Inklusion? Was versprechen die Parteien?
Vollständiger Bericht hier
KOMMUNALWAHL IN LEICHTER SPRACHE (SWR)
Zu den Kommunalwahlen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz hat der SWR ein Informationsangebot in Leichter Sprache online gestellt.
Hier zur Übersicht
DIVERSITY TAG 2024
Der diesjährige ARD Diversity-Tag rückt das Thema Inklusion von Menschen mit Behinderung in den Mittelpunkt. Was hat sich getan?
Menschen mit Behinderung erleben im Alltag noch zu oft Diskriminierung. In Artikel 3 des Deutschen Grundgesetzes heißt es: „Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden“. Blickt man etwa auf den Arbeitsmarkt, wird die Diskrepanz deutlich: Die Zahl der Arbeitslosen mit einer schweren Behinderung nimmt hierzulande zwar ab, jedoch stellen zu wenige Unternehmen Menschen mit Behinderung ein.
Vollständiger Bericht hier
DEN WEG FÜR EINE UN-ALTENRECHTSKONVENTION FREI MACHEN
In Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (lpb) und dem Beauftragten der Bayerischen Staatsregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung, Holger Kiesel, hat Simone Fischer, Beauftragte der Landesregierung Baden-Württemberg für die Belange von Menschen mit Behinderungen, Wahlhilfe-Videos für die Europawahl am 9. Juni 2024 veröffentlicht.
Simone Fischer sagte dazu am Dienstag, 17. Mai: „Jede Stimme trägt dazu bei, unsere Demokratie und den Zusammenhalt zu stärken. Das Wahlrecht bietet allen Menschen die Möglichkeit, unsere Gesellschaft mitzugestalten. Jeder Mensch, der das Wahlrecht wahrnimmt, steht für seine Rechte ein. Nicht nur für Menschen mit Behinderungen ist es entscheidend, dass beispielsweise die Wahl und Informationen zur Wahl barrierefrei zugänglich sind. Auch viele weitere Bürgerinnen und Bürger profitieren von Barrierefreiheit. Die Wahlvideos erklären in einfacher Sprache und Deutscher Gebärdensprache die Europawahl. Dies soll insbesondere Menschen mit Behinderungen stärken, ihr aktives Wahlrecht zu nutzen.“
Vollständiger Bericht hier
ERKLÄRVIDEOS ZUR KOMMUNAL- UND EUROPAWAHL 2024
In Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (lpb) und dem Beauftragten der Bayerischen Staatsregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung, Holger Kiesel, hat Simone Fischer, Beauftragte der Landesregierung Baden-Württemberg für die Belange von Menschen mit Behinderungen, Wahlhilfe-Videos für die Europawahl am 9. Juni 2024 veröffentlicht.
Simone Fischer sagte dazu am Dienstag, 17. Mai: „Jede Stimme trägt dazu bei, unsere Demokratie und den Zusammenhalt zu stärken. Das Wahlrecht bietet allen Menschen die Möglichkeit, unsere Gesellschaft mitzugestalten. Jeder Mensch, der das Wahlrecht wahrnimmt, steht für seine Rechte ein. Nicht nur für Menschen mit Behinderungen ist es entscheidend, dass beispielsweise die Wahl und Informationen zur Wahl barrierefrei zugänglich sind. Auch viele weitere Bürgerinnen und Bürger profitieren von Barrierefreiheit. Die Wahlvideos erklären in einfacher Sprache und Deutscher Gebärdensprache die Europawahl. Dies soll insbesondere Menschen mit Behinderungen stärken, ihr aktives Wahlrecht zu nutzen.“
Vollständiger Bericht hier
April
INNOVATIONSPROZESS FÜR MEHR INKLUSION IM UND DURCH SPORT GESTARTET
Simone Fischer, Beauftragte der Landesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen: „Sport bringt Menschen zusammen und trägt dazu bei, Barrieren und Vorurteile abzubauen. Menschen mit Behinderungen müssen Zugänge erhalten.“
Sportangebote auch für Menschen mit Behinderungen zugänglich machen und damit das inklusive Miteinander in der Gesellschaft zu fördern, ist das Anliegen der Beauftragten der Landesregierung, Simone Fischer. In Kooperation mit dem Social Innovation Lab (Grünhof e.V) startet sie nun ein Innovationsvorhaben zur Verbesserung der Teilhabe von Menschen mit Behinderungen am Sport.
Vollständiger Bericht unten
67. TREFFEN DER KONFERENZ DER BEAUFTRAGTEN VON BUND UND LÄNDERN FÜR DIE BELANGE VON MENSCHEN MIT BEHINDERUNGEN
67. Treffen der Konferenz der Beauftragten von Bund und Ländern für dieBelange von Menschen mit Behinderungen: „Konsequente Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention zielgerichtet voranbringen“
Auf ihrem 67. Treffen am 11. und 12. April in Stuttgart haben die Behindertenbe-auftragten von Bund und Ländern heute die „Stuttgarter Erklärung“ einstimmig verabschiedet. In dieser fordern sie von Bund, Ländern und Kommunen verstärkte Anstrengungen, um die Umsetzung der Vorgaben der UN-Behindertenrechtskon-vention unter Beachtung der Empfehlungen des UN-Fachausschusses für die Rechte von Menschen mit Behinderungen entschlossen voranzutreiben.
Vollständiger Bericht unten
WELT-AUTISMUS TAG 2024
Simone Fischer, Beauftragte der Landesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen: „Lebenslagen von Autistinnen und Autisten sichtbar machen und verbessern“
Am kommenden Dienstag (2. April), ist der jährliche Welt-Autismus-Tag. Ziel ist es, auf die Lebenslagen und Bedürfnisse von Autistinnen und Autisten aufmerk-sam zu machen. Dieser Aktionstag ist insgesamt mehreren hunderttausend Men-schen gewidmet, die allein in Deutschland betroffen sind. Der internationale Tag steht in diesem Jahr unter dem Motto „Not Invisible“, also „Nicht unsichtbar“.
Vollständiger Bericht unten